Kurzprogramm

IT-Sicherheitsmanagement

Zertifizierte*r IT-Sicherheitsmanager*in / live-online / 2 Semester
Expert*innen-Lehrgang IT-Sicherheitsmanagement
Expert*innen-Lehrgang IT-Sicherheitsmanagement
Hochschule
FH Burgenland
Studienstart
26.09.2023
Format

live-online

Ort
Ortsunabhängig
Lehrgangsgebühr
EUR 5900,-
Förderungen

Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.

Dauer/ECTS
2 Semester /
30 ECTS
Abschluss
Zertifizierte*r IT-Sicherheitsmanager*in

IT-Sicherheitsmanagement

Das Kurzprogramm IT-Sicherheitsmanagement1 wurde vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an nachweislich ausgebildeten Fachkräften in der Informations- und Kommunikationstechnologie konzipiert. Die Durchdringung, nicht nur der Geschäftswelt, sondern auch des Privatlebens mit Informationstechnologie (IT), hat diese zum unverzichtbaren Bestandteil der Informationsgesellschaft gemacht. Aufgrund des immer höher werdenden Stellenwerts der IT kommt auch der Teilaufgabe des IT-Sicherheitsmanagements ein immer größerer Stellenwert zu. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der IT sind für kein Unternehmen zu vernachlässigen. Bestrebungen zur digitalen Transformation, dem Einsatz von Informationstechnologie in völlig neuen Unternehmensbereichen oder die steigende Vernetzung verschiedenster Bestandteile der Informationsinfrastruktur schaffen immer offenere Systeme. Gleichzeit werden laufend neue IT-Sicherheitsbedrohungen akut.

Ziel ist es, fokussiertes IT-Sicherheitswissen zu vermitteln, welches den Studierenden nicht nur theoretisch vorgetragen, sondern gezielt im praxisnahen Anwendungskontext verschränkt mit den jeweiligen Normen und Standards vermittelt wird. Der Fokus liegt nicht auf technischen Lösungen oder Produkten, sondern auf bewährten, ganzheitlichen Modellen und Konzepten des IT-Sicherheitsmanagements. Auch die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und deren gezielte, lösungsorientierte Einführung in den jeweiligen Unternehmen gehören zum Inhalt dieses Kurzprogramms.


1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß § 9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (17.07.2019) gültigen Fassung

Sie interessieren sich für dieses Kurzprogramm? Für die Zulassung müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignungbasierend auf:
    • Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
    • Abschluss eines Experten-/Expertinnenlehrgangs oder Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
    • Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren

1Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)

- - -

Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie: 

  • Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
  • Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

 

Online-Anmeldung

Aufgrund des Gesamtumfangs von 30 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.

Studienbeginn:

Der nächste planmäßige Studienstart ist für den 26.09.2023 angesetzt. Das Kurzprogramm wird abgehalten sofern zumindest 10 (maximal 25) Teilnehmer*innen angemeldet sind.

Dauer:

Das Kurzprogramm umfasst 30 ECTS­. Die Monate Juli und August sowie die Weihnachtsferien (24.12. bis 06.01.) sind vorlesungsfrei. Dies führt in der gegenständlichen Organisation zu einer durchschnittlichen Studiendauer von 18 Monaten ohne Berücksichtigung der vorlesungsfreien Zeit.

Termine:

Die Vortragszeiten im virtuellen Hörsaal sind immer Dienstags und Donnerstags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr. Achtung: Durch gesetzliche Feiertage kann es zu Verschiebungen kommen!

Die Module des Kurzprogramms sind in ein Vorbereitungsmodul und vier Fachmodule gegliedert, die jeweils 3 beziehungsweise 6 ECTS umfassen. In Summe erwirbt der/die Studierende auf diesem Weg 27 ECTS.

Im Anschluss an das Vorbereitungsmodul sowie die Fachmodule ist eine abschließende Projektarbeit (Fallstudie) zu verfassen, welche mit 3 ECTS bewertet wird.

Das Kurzprogramm IT Sicherheitsmanagement im Ausmaß von 30 ECTS1 setzt sich aus einem Vorbereitungsmodul, vier Fachmodulen (FM-1 bis FM-4) sowie einer abschließenden Projektarbeit zusammen und wird berufsbegleitend angeboten.

Module ECTS
VM-1 Semniar zu den Fachmodulen 3
FM-1 Überblick der Konzepte und Modelle 24
FM-2 IT-Sicherheitsmanagement & Awareness
FM-3 IT-Desaster/Recovery & Business Continuity Management
FM-4 IT-Forensik
Abschließende Projektarbeit (Fallstudie) 3
Gesamt 30

1Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 750 Stunden.

Mit dem neuen Lernportal WBS LearnSpace 3D® wird Ihre beruflich geförderte Weiterbildung zum Erlebnis. Der WBS LearnSpace 3D® ermöglicht Ihnen neue Bildungserfahrungen in einer eigenen virtuellen Lernwelt. Begleiten Sie uns bei einem Rundgang durch das Gebäude und erfahren Sie mehr.

 

WBS LearnSpace 3D

Offizielles Zertifikat
verliehen von der
FH Burgenland

Die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen erhalten von der FH Burgenland ein Zertifikat mit dem Abschluss „Zertifizierter IT-Sicherheitsmanager“ beziehungsweise „Zertifizierte IT-Sicherheitsmanagerin“ verliehen.

Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.

Die Studiengebühr beträgt bei Anmeldung: EUR 5.900,-.
Steuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG

Folgende Leistungen sind in der Gebühr inbegriffen:

  • Live-Unterricht in allen Modulen via WBS LearnSpace 3D®
  • ÖH-Beiträge für die gesamte Studiendauer
  • Zugang zur Online-Bibliothek der FH Burgenland
  • Fachliteratur (Bücher und/oder Skripten)
  • Prüfungsgebühren inkl. etwaiger Wiederholungsprüfungen
  • Betreuung der Masterarbeit

Zahlungsvarianten:

  • Variante 1:
    Einmalzahlung nach erfolgter Aufnahme. Hier erhalten Sie einen Sofort-Zahlerrabatt von 2%.
  • Variante 2:
    Zahlung in zwei Teilbeträgen. Hier sind 50% nach erfolgter Aufnahme und 50% ein Jahr später zu entrichten.
  • Variante 3:
    Ratenzahlung auf 10 Monate. Hier sind EUR 2.400,- nach erfolgter Aufnahme und im Anschluss 10 monatliche Raten à EUR 350,- zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit der WBS AKADEMIE möglich sind.

Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.

Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.

Lehrgangsleitung :

Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank

In Kooperation mit
WBS AKADEMIE

Lorenzweg 5
12099 Berlin

 


Sie haben Fragen? Ihr Ansprechpartner:


Studienberatung Deutschland:
Telefon: +49 (0) 30921078654
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.de 

Studienberatung Österreich:
Telefon: +43 (0) 676 7709552
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.at