
MA Marketingkommunikation – Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
60 ECTS
MA Marketingkommunikation in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation
Die Welt der Kunst-, Kultur- und Business-Events ist vielfältig, bunt und elektrisierend. Ob persönliche Präsenz, digitale Teilnahme oder hybride Veranstaltungsformate, Events sind immer etwas Besonderes und liefern Erlebnisse für alle Sinne.
Sie möchten in diesem tollen Umfeld arbeiten und herausragende, kreative Menschen kennen lernen? Sie wissen, dass man mit spektakulären Events viel Aufmerksamkeit erzeugen kann? Und Sie erreichen, dass über Ihre Veranstaltungen auf allen Kanälen kommuniziert wird?
Dann erwerben Sie im Masterlehrgang MA Marketingkommunikation in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation1 fachspezifisches Wissen und Kompetenz.
Durch seine breite Themenvielfalt bietet dieser Hochschullehrgang eine fundierte Wissensvermittlung auf aktuellem Stand und deckt das vielfältige Tätigkeitsspektrum der betrieblichen Praxis ab. Er ist disziplinenübergreifend ausgerichtet, gleichzeitig verschränkt gestaltet und bewegt sich insbesondere im Spannungsfeld der Kommunikations-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften. Ausgehend von einem breiten Eventbegriff, der nicht nur Kongresse, Tagungen und Firmenevents, sondern auch Kunst- und Kulturveranstaltungen anspricht, liefert der Masterlehrgang eine solide Basis, die auf kompakten Theorieeinheiten wie auch auf praxisrelevanten Informationen fußt. Zahlreiche Beispiele und eine crossmediale Wissensvermittlung in Form von Checklisten, Videos, Tonsamples, Interviews u.v.m. vertiefen die Lehr- und Lerninhalte. Blicken Sie mit Experten und Expertinnen hinter die Kulissen von erfolgreichen Kultur- und Eventbetrieben.
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen Masterlehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung1 basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Experten-/Expertinnenlehrgangs oder Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
1Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)
- - -
Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.
Studienbeginn:
Starten Sie jetzt! Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 18 Monate (3 Semester) ausgelegt.
Der Masterlehrgang MA Marketingkommunikation in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation besteht aus drei Stufen, in denen insgesamt 15 Module zu absolvieren sind. Die Module umfassen 2 oder 4 ECTS. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Masterarbeit (14 ECTS).
Die Module schließen Sie mit der Ausarbeitung einer Modularbeit ab. Eine Ausnahme bildet hier das Rechtsmodul, das mit einer Online-Prüfung abschließt. Die vierzehn Ausarbeitungen umfassen zwischen sieben und fünfzehn Seiten. Alle Inhalte bearbeiten Sie, wann und wo Sie wollen. Im Masterarbeitsmodul haben Sie je drei Online-Seminartermine. Auch hier können Sie den Termin wählen und teilnehmen, von wo aus immer Sie wollen. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang.
Der Masterlehrgang MA Marketingkommunikation in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation im Ausmaß von 60 ECTS1 besteht aus drei Stufen, in denen insgesamt 15 Module zu absolvieren sind. Die Module umfassen 2 oder 4 ECTS. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Masterarbeit (14 ECTS).
Semester | Module | ECTS |
Stufe 1 (10 ECTS) | Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung | 4 |
Grundlagen der Kommunikation | 2 | |
Grundlagen des Marketings | 4 | |
Stufe 2 (18 ECTS) | Grundlagen Kunst-/Kultur-/Business-Events | 4 |
Dramaturgie und Event-Regie | 4 | |
Eventtechnik | 2 | |
Safety- und Securitymanagement | 2 | |
Text und Visualisierung | 4 | |
Public Relations | 2 | |
Stufe 3 (32 ECTS) | Qualitätsmanagement und Projektmanagement | 4 |
Imageorientierte Marketingkommunikation | 2 | |
Verkaufsorientierte Marketingkommunikation | 2 | |
Trends im Event- und Kommunikationsmanagement und Audience Development | 4 | |
Recht für die Event- und Kommunikationsbranche | 4 | |
Seminar zur Masterarbeit | 2 | |
Masterarbeit | 14 | |
Gesamt | 60 |
1Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Was erwartet Sie im Online Campus der eLearning Academy? Die Lernplattform ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt Ihres Studiums. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick, wie die Lernplattform aufgebaut ist und wie dieses Online Studium funktioniert.
Für mehr Informationen melden Sie sich zum kostenlosen Info-Abend inklusive Live-Test an: https://www.elearningacademy.at/info-abend.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 14 ECTS (das entspricht 14*25 Arbeitsstunden), sowie die Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit.
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Ihnen wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Arts in Marketingkommunikation“ (abgekürzt „MA“ oder „M.A.“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Gebühr beträgt EUR 8.900,- (zuzüglich ÖH-Beitrag) und deckt 24 Monate (vier Semester) Studium ab. Für jedes weitere Semester fallen zusätzliche Kosten in der Höhe von EUR 290,- an.
Nach der Erteilung eines Studienplatzes und Ausstellung der Rechnung ist die gesamte Gebühr zu überweisen. Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit der eLearning Academy möglich sind.
Folgende Leistungen sind inkludiert:
- Lehrgangsunterlagen in digitaler Form
- Zugang zum „Online-Campus“ (zentrale Studienplattform)
- Zugang zur Online-Bibliothek
- Literaturzugang
- Prüfungsantritte
- Betreuung der Masterarbeit
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung
:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer-frank(at)fh-burgenland.at


In Kooperation mit
eLearning Academy
eLearning Academy for Communication GmbH
Thomas-A.-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
E-Mail: info(at)elearningacademy.at
Webseite: elearningacademy.at
Ihre Ansprechpartnerin:
Mag.a (FH) Anria Brandstätter, MA
Telefon: +43 5 7705-5112
E-Mail: anria.brandstaetter(at)elearningacademy.at