
MBA Compliance & Risikomanagement

live-online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
90 ECTS
MBA Compliance & Risikomanagement
Compliance & Risikomanagement haben einen bedeutenden Stellenwert in der unternehmerischen Praxis. Beide Bereiche bieten Grundlage für aufstrebende Berufsfelder und Entwicklungspotential in vielen Unternehmen. Der Hochschullehrgang MBA Compliance & Risikomanagement1 legt ein besonderes Augenmerk auf die klassischen Compliance-Bereiche wie Anti-Korruption, Kartellrecht, Datenschutz, Arbeitsrecht, Vergaberecht, Interessenkonflikte, Geldwäsche, Exportkontrolle und weitere Risikothemen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen aktuelle Trends dar. Dazu gehören Cyber Security, Digitalisierung, Artificial Intelligence, Compliance Marketing sowie topakutelle Entwicklungen im Risikomanagement. „Out of the Box“-Sessions runden das Programm ab: Sprechen, Vortragen, Kommunizieren oder die Frage der Unternehmenskultur und deren Messungen werden besonders akzeptiert. Abgestimmt auf Ihre Interessen können Sie sich auf Corporate (Compliance klassisch) oder Financial (Banken und Versicherungen) spezialisieren.
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (06.06.2018) gültigen Fassung
Aufgrund der Anpassungen im Fachhochschulgesetz wird unser MBA-Lehrgang gerade überarbeitet. Die Möglichkeit zur Anmeldung wird in Kürze verfügbar sein. In der Zwischenzeit ist das Team der WBS AKADEMIE gerne für Fragen und Vorabinformationen für Sie da. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ihre Ansprechpartner*innen bei der WBS AKADEMIE:
Studienberatung Deutschland:
Telefon: +49(0) 30921078654
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.de
Studienberatung Österreich:
Telefon: +43(0) 676 7709552
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.at
Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
Studienbeginn:
Der nächste planmäßige Studienstart ist für Jänner 2024 angesetzt. Der Hochschullehrgang wird abgehalten, sofern zumindest zehn (maximal 25) Teilnehmer*innen angemeldet sind.
Dauer:
Die Monate Juli und August sowie die Weihnachtsferien (24.12. bis 06.01.) sind vorlesungsfrei.
Termine:
Die Vortragszeiten im virtuellen Hörsaal sind immer dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr. Achtung: Durch gesetzliche Feiertage kann es zu Verschiebungen kommen!
Zu Beginn des Studiums ist das Modul „Seminar zu den Fachmodulen“ zu absolvieren (Dauer vier Wochen). Hier erhalten Sie das nötige Rüstzeug für das wissenschaftliche Arbeiten, Infos zu den Gruppenarbeiten sowie den Umgang mit der technischen Lernumgebung.
Im Anschluss folgen die sieben Fachmodule, die jeweils acht Wochen pro Modul dauern. Die Fachmodule vermitteln das entsprechende Managementwissen.
In Vorbereitung auf die Masterarbeit wird dann ein Modul absolviert. Schwerpunkte sind hier Aufbau, Struktur und Methodik der Masterarbeit. Dieses Modul wird mit dem Vorkonzept zur Masterarbeit abgeschlossen. Zum Abschluss des Studiums ist die Masterarbeit zu absolvieren.
Gruppenarbeiten:
Jede Gruppenarbeit hat einen Arbeitsaufwand von sechs Arbeitsstunden bei den Vorbereitungsmodulen und 12 Arbeitsstunden bei den Fachmodulen. Die Aufgabenstellungen sind so konzipiert, dass die Studierenden nicht für die komplette Ausarbeitungszeit direkt in Kontakt stehen müssen, sondern etwa ein bis zwei Stunden direkter Kontakt ausreichen. Die maximale Gruppengröße beträgt fünf Studierende.
Abschlussprüfung:
Nach Absolvierung aller Gruppenarbeiten eines Moduls, ist am Ende eines Moduls die Abschlussprüfung in Form eines mündlichen Fachgesprächs zu absolvieren. Die Dauer liegt bei ca. 15 bis 30 Minuten.
Das Studium und auch alle Prüfungen können zu 100% online absolviert werden und es gibt keine Präsenzverpflichtung!
Der Masterlehrgang wird als berufsbegleitendes, ortsunabhängiges Studium im WBS LearnSpace 3D® (virtueller Lernraum) durchgeführt und gliedert sich in drei Studienabschnitte:
Grundlagen (27 ECTS):
- VM-1 Seminar zu den Fachmodulen (3 ECTS)
- Fachmodule FM-1 bis FM-4 (4 Module á 6 ECTS => 24 ECTS)
Spezialisierung (18 ECTS)
- Fachmodule FM-5 bis FM-7 (3 Module á 6 ECTS => 18 ECTS)
Masterarbeit (15 ECTS):
- VM-2 Seminar zur Masterarbeit (3 ECTS)
- Masterarbeit (12 ECTS)
Der Masterlehrgang MBA Compliance & Risikomanagement im Ausmaß von 60 ECTS1 setzt sich aus zwei Vorbereitungsmodulen (VM-1 und VM-2), sieben Fachmodulen (FM-1 bis FM-7) sowie einer Masterarbeit zusammen und wird berufsbegleitend angeboten.
Lernabschnitt | Module | ECTS |
Grundlagen | VM-1 Seminar zu den Fachmodulen | 3 |
FM-1 Grundlagen zum planvollen Umgang mit Risiken | 6 | |
FM-2 Risikomanagement - Bedeutung in der Praxis und Umsetzung | 6 | |
FM-3 Compliance - Grundlagen und sieben Elemente eines CMS | 6 | |
FM-4 Legal und Compliance - Rechtliche Grundlagen von A-Z | 6 | |
Spezialisierung | FM-5 Compliance – Die praktische Anwendung | 6 |
FM-6 Compliance Matrix – Querschnittsthemen und Komponenten | 6 | |
Spezialisierung (entweder FM-7a oder FM-7b) |
| |
FM-7a Spezialisierung Corporate (Compliance klassisch) | 6 | |
FM-7b Spezialisierung Financial (Banken und Versicherungen) | 6 | |
Masterarbeit | VM-2 Seminar zur Masterarbeit | 3 |
Masterarbeit | 12 | |
Gesamt | 60 |
1Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.
Mit dem innovativen Lernportal WBS LearnSpace 3D® wird Ihre Studium zum Erlebnis. Die Software ermöglicht Ihnen neue Bildungserfahrungen in einer eigenen virtuellen Lernwelt. Begleiten Sie uns bei einem Rundgang durch das Gebäude und erfahren Sie mehr.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 ECTS (das entspricht 12*25 Arbeitsstunden).
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Ihnen wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration in Compliance & Risikomanagement“ (abgekürzt „MBA“ oder „MBA (Compliance & Risikomanagement)“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Studiengebühr beträgt bei Anmeldung: EUR 10.900,-.
Steuerfrei gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
Folgende Leistungen sind in der Gebühr inbegriffen:
- Live-Unterricht in allen Modulen via WBS LearnSpace 3D®
- ÖH-Beiträge für die gesamte Studiendauer
- Zugang zur Online-Bibliothek der FH Burgenland
- Fachliteratur (Bücher und/oder Skripten)
- Prüfungsgebühren inkl. etwaiger Wiederholungsprüfungen
- Betreuung der Masterarbeit
Zahlungsvarianten:
- Variante 1:
Einmalzahlung nach erfolgter Aufnahme. Hier erhalten Sie einen Sofort-Zahlerrabatt von 2%. - Variante 2:
Zahlung in zwei Teilbeträgen. Hier sind 50% nach erfolgter Aufnahme und 50% ein Jahr später zu entrichten. - Variante 3:
Ratenzahlung auf zwei Jahre. Hier sind EUR 4.250,- nach erfolgter Aufnahme und im Anschluss 19 monatliche Raten à EUR 350,- zu entrichten.
Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit der WBS AKADEMIE möglich sind.
Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung
:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank


In Kooperation mit
WBS AKADEMIE
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Sie haben Fragen? Ihr Ansprechpartner:
Studienberatung Deutschland:
Telefon: +49 (0) 30921078654
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.de
Studienberatung Österreich:
Telefon: +43 (0) 676 7709552
E-Mail: studienberatung(at)wbsakademie.at