
MBA Data-Driven Business Development

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
90 ECTS
MBA Data-Driven Business Development
Der MBA Data-Driven Business Development1 bereitet Sie auf anspruchsvolle Funktionen im Management und der Geschäftsfeldentwicklung vor. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Geschäftsmodelle und einzelne Geschäftsfelder unter Heranziehung relevanter Daten zu überdenken oder völlig neu zu entwickeln. Im Zentrum steht das Neukundengeschäft traditionell wie auch online. Im Fokus stehen die Steigerung von Umsatz und Neukundenzuwachs sowie Up-Selling durch Digitalisierungsanpassungen von Marktleistungen und Wertschöpfungsprozessen. Daneben geht es um die strategische Entwicklung und operative Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle oder einzelner Geschäftsbereiche. Dabei darf die Ausrichtung von Marketing- und Sales-Aktivitäten nicht fehlen, beginnend mit einer modernen Leadgenerierung entlang aller Customer-Touchpoints im modernen Sales Funnel. In unsicheren Zeiten darf professionelle Marktforschung und das Trendscouting nicht fehlen – vieles lässt sich inhouse machen, allerdings benötigt es dafür die richtigen Kompetenzen. Daher weist das Fernstudium einen starken Markt- und Trendforschungsschwerpunkt auf. Denn Geschäftsmodelle müssen dem Konsumverhalten voraus sein.
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (09.06.2020) gültigen Fassung
Aufgrund der Anpassungen im Fachhochschulgesetz wird unser MBA-Lehrgang gerade überarbeitet. Die Möglichkeit zur Anmeldung wird in Kürze verfügbar sein. In der Zwischenzeit ist das Team von Fokus:Zukunft gerne für Fragen und Vorabinformationen für Sie da. Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ihre Ansprechpartnerin bei Fokus: Zukunft:
Mag. Sabine Pata
Geschäftsführung, Studiengangsleitung
Tel.: +43 650 43 42380
Mail: sabine.pata(at)fokus-zukunft.at
Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 90 ECTS können bis zu 30 ECTS (das entspricht 5 Modulen) angerechnet werden. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, Anrechnungen bereits vor der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Studienbeginn:
Der Studienstart ist jederzeit möglich.
Der Masterlehrgang MBA Data-Driven Business Development wird abgehalten, sofern 15 Teilnehmer*innen angemeldet sind. Nur so kann die Gruppe von einer angemessenen Vielfalt profitieren und eine hohe Qualität in den Präsenzveranstaltungen garantiert werden.
Dauer:
Der Lehrgang umfasst 90 ECTS und kann binnen 4 Semestern (24 Monate) absolviert werden.
Der Masterlehrgang startet mit einer Kick Off-Webkonferenz und einer Einschulung in die Online Lernplattform von Fokus: Zukunft. Dort finden Sie Lehrinhalte in Form von Vorlesungsaufzeichnungen, Arbeitsaufträgen und Skripten.
Der Semesterfahrplan zeigt Ihnen Ihre Learner Journey von Modul zu Modul. Vorlesungen können jederzeit und von überall aus angesehen werden. Für die Online-Prüfungen können Sie sich jederzeit eigenständig im Online Campus anmelden. Studierende werden regelmäßig zu virtuellen oder live stattfindenden Events, Festen und Workshops eingeladen, um die Vernetzung und Verbundenheit untereinander zu gewährleisten.
Semester | Lehrveranstaltungen | ECTS |
1. Semester | Strategische Alternativen für klassische Geschäftsmodelle & typische Geschäftsmodelle der New Economy | 2 |
Der Kunde im Zentrum von strategischen Überlegungen, Customer Journeys & Big Data Marketing | 4 | |
Grundlagen Rechnungswesen: Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung | 2 | |
Kostentransparenz und Kostenmanagement: Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung | 2 | |
Rechtsfragen mit besonderem Fokus auf Umgang und Besitz von Daten | 4 | |
Kommunikation & virtuelle Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement | 2 | |
Offline Sales: Vertriebsmanagement | 6 | |
2. Semester | Online Marketing & kompetente Auftragsvergabe an Dienstleister | 4 |
Der Business Plan, Skalierbarkeit und die konsequente Ausrichtung auf rentable Geschäfte | 2 | |
Zusammenhänge verstehen & Entscheidungsanträge finanziell darstellen: Kapital- & Finanzbedarf, Liquiditäts- & Investitionsplanung | 2 | |
Der Planungs- und Budgetierungsprozess | 2 | |
Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen | 2 | |
Online Sales: Analyse, Anreize und Optimierung | 6 | |
Wissenschaftliches Recherchieren, Forschen und Schreiben | 4 | |
3. Semester | Geschäftsmodelle in der Praxis: Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen | 2 |
Preismanagement & Erlösmodelle klassischer und neuer Geschäftsmodelle | 2 | |
Controlling-Systeme entwickeln & beurteilen: Der Fokus auf das Wesentliche | 2 | |
Motivierte Mitarbeiter*innen: Personalmanagement & Leadership | 2 | |
Geschäftsfeldentwicklung: Grundlagen | 4 | |
Geschäftsfeldentwicklung: Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle | 4 | |
Quantitative Methoden der Marktforschung: Grundlagen und Befragungen | 4 | |
Quantitative Methoden der Marktforschung: Anwendungen | 4 | |
Qualitative Methoden der Marktforschung | 4 | |
4. Semester | Masterarbeit | 18 |
Gesamt | 90 |
Ein ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand des Studierenden von 25 Arbeitsstunden. Der studentische Gesamtaufwand für dieses Programm beträgt damit mindestens 2.250 Arbeitsstunden.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 18 ECTS (das entspricht 18*25 Arbeitsstunden), sowie die Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit.
Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Lehrgangsgebühr EUR 8.900,- (zuzüglich ÖH-Beitrag)
Folgende Leistungen sind in der Gebühr inbegriffen:
- Zugang zum Online-Campus
- Zugang zur Online-Bibliothek
- Lehrmaterialien
- Individuelle Betreuung
- Prüfungsgebühren
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung
:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank


In Kooperation mit
Fokus: Zukunft
Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H.
Getreidemarkt 12
1010 Wien
Webseiten: mba-sport.at und mba-digitalisierung.com
Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartner*innen:
Mag.a Sabine Pata
Telefon: +43 650 43 42 380
E-Mail: sabine.pata(at)fokus-zukunft.at
Vanessa Beier-Righetti
Telefon: +43 676 67 25 200
E-Mail: vanessa.beier-righetti(at)fokus-zukunft.at