
MBA Nachhaltigkeitsmanagement

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
90 ECTS
MBA Nachhaltigkeitsmanagement
Der Hochschullehrgang MBA Nachhaltigkeitsmanagement1 vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), Führungskompetenz und Wirtschaft. Der MBA-Lehrgang qualifiziert Absolventinnen und Absolventen, gehobene Managementpositionen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und CSR in internationalen und nationalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie in Behörden und Organisationen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene oder in Freiwilligenorganisationen sowie Nichtregierungsorganisationen zu übernehmen.
- Absolvent*innen sind in der Lage, Unternehmen und Organisationen nachhaltig auf- und umzubauen und sie unter Berücksichtigung aktueller Nachhaltigkeitsentwicklungen zu organisieren und weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen über das notwendige Know-how, um systematisch konkrete Maßnahmen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Unternehmens- und Organisationsstrukturen umzusetzen.
- Absolvent*innen sind in der Lage, praxisorientiertes CSR-/ Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis der Normen ISO 26000 und/oder ONR 192500 durchzuführen. Sie wenden relevante Inhalte und neue gesetzliche Richtlinien in der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Wesentlichkeitsanalyse kompetent an.
1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (26.09.2023) gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.
Bei Hochschullehrgängen im Ausmaß von 90 ECTS können bis zu 30 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Studienbeginn:
Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 18 Monate (3 Semester) ausgelegt.
Bei Unterschreitung der Regelstudiendauer kann auf Antrag bei der Lehrgangsleitung der vorzeitige Abschluss genehmigt werden.
Der Hochschullehrgang wird im Fernstudium mit ganzjährig betreutem begleitendem Online-Tutoring angeboten. Die Leistungsüberprüfung erfolgt entweder in Form einer klassischen Online Prüfung oder als Seminararbeit.
E-Learning und Multimedia-Lernumgebungen ermöglichen es, diesen Lehrgang zeit- und ortsunabhängig zu absolvieren. Der Fernlehrgang ist modular aufgebaut; die Studieninhalte zum jeweiligen Wissensmodul sind thematisch aufeinander abgestimmt und pädagogisch-didaktisch durch die multimediale Darstellung der Lehrgangsinhalte (Video, Audio, Skriptum, Fallstudien, aktuelle Medienberichte, Fragenkataloge, Selbst-Tests, Literaturhinweise) auf ein interaktives Lernen ausgerichtet.
Der Hochschullehrgang im Ausmaß von 90 ECTS gliedert sich in:
- Basisstudium | General Management und Rechtskompetenzen | 36 ECTS: 6 Module á 6 ECTS
Module in Fernlehre: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie; Personal, Leadership & Management Kompetenzen; Projekt- und Zeitmanagement; Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte; Unternehmensrecht; Datenschutzgesetz (DSG) und EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO).
- Vertiefung | Nachhaltigkeitsmanagement | 30 ECTS: 5 Module á 6 ECTS
Module in Fernlehre: Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement; Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility; Nachhaltigkeit aus Konsument*innensicht; Beratungskompetenz für Führungskräfte; Wissenschaftliches Arbeiten.
- Master Thesis | 24 ECTS: Masterarbeit (18 ECTS) & Abschlussprüfung (6 ECTS)
Es kommen die Prüfungsordnung der Fachhochschule Burgenland und die Richtlinien zur Erstellung von Masterarbeiten in der geltenden Fassung zur Anwendung. Die Masterarbeit umfasst 18 ECTS, die Abschlussprüfung umfasst 6 ECTS.
Masterarbeit (18 ECTS): Die Master Thesis folgt dem Schema Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis. Die Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang mit einem Bereich der Vertiefung stehen.
Abschlussprüfung Defensio (6 ECTS): Der Lehrgang schließt mit einer Verteidigung der Masterarbeit ab. Die kommissionelle Prüfung umfasst:- Präsentation der Masterarbeit
- ein Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht sowie
- ein Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 2.250 Stunden.
Studieren probieren – jetzt 2 Wochen kostenlos:
Mit "Studieren probieren" haben Sie die Möglichkeit, bereits vor Beginn Ihrer Weiterbildung kostenlos und unkompliziert einen Einblick in Ihre(n) Wunschkurs(e) zu bekommen und die Lernplattform zu testen. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich mit Dozent*innen und Kursteilnehmer*innen online auszutauschen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 18 ECTS (das entspricht 18*25 Arbeitsstunden). Hinzu kommt die Verteidigung der Masterarbeit in Form einer Abschlussprüfung im Umfang von 6 ECTS.
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Ihnen wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 9.200,- (zuzüglich ÖH-Beitrag)
Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:
- Digitale Unterrichtsmaterialien (beispielsweise Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, u.v.m.)
- Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
- Betreuung der Teilnehmer*innen während des Studiums
- Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
- Betreuung der Masterarbeit
- Mündliche Abschlussprüfung
- Erstellung und Versand von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung
:
Mag.a Dr.in Amelie Cserer


In Kooperation mit
AMC
AMC Wirtschaftsakademie Wien GmbH
Mariahilfer Straße 136
1150 Wien
E-Mail: studienberatung(at)amc.or.at
Webseite: wirtschaftsakademie-wien.at
Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartner:
Studienberatung
E-Mail: studienberatung(at)amc.or.at
Telefon: +43 (0) 676 898 77 80