Masterlehrgang

MBA Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen

MBA / blended / 3 Semester
MBA Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen
MBA Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen
Hochschule
FH Burgenland
Studienstart
Herbst 2024
Format

blended

Ort
Wirtschaftskammer Österreich (Wien) und Online (via Zoom)
Lehrgangsgebühr
EUR 13850,-
Förderungen

Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.

Dauer/ECTS
3 Semester /
60 ECTS
Abschluss
Master of Business Administration

MBA Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen

Das Thema Mediation und Konfliktmanagement ist eines der wichtigen Schwerpunktthemen in der Beratung. Berater*innen sehen sich in ihren Projekten immer wieder den klassischen Herausforderungen im Konfliktmanagement gegenübergestellt. Sei es bei innerbetrieblichen, zwischenbetrieblichen oder externen Konflikten. Besonders in den Bereichen Organisationsentwicklung und Change oder auch in Nachfolge-/Übergabeprozessen ist ein professionelles Konfliktmanagement gefragt.

Der Masterlehrgang MBA Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen1 ist eine Ausbildung im professionellen Konfliktmanagement nach universitären Standards als Erweiterung bestehender Berufsqualifikation oder als eigenständige Berufstätigkeit im Schwerpunktbereich der Wirtschaftsmediation. Der Hochschullehrgang ist berufsbegleitend und praxisorientiert. In zwölf Modulen wird vermittelt, was der dynamische Markt verlangt: Fundiertes Fachwissen im Bereich der Wirtschaftsmediation (neun Module) und hochwertiges Know-how zur Gestaltung von Beratungsprozessen (drei Module).

Absolventen und Absolventinnen sind berechtigt, sich in die Mediatoren-/Mediatorinnenliste des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) eintragen zu lassen, sofern sie die formalen Voraussetzungen erfüllen (Mindestalter: 28 Jahre, keine Vorstrafen, etc. - siehe Ausbildungsverordnung ZivMedG).


1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (06.03.2019) gültigen Fassung


Aufgrund der Anpassungen im Fachhochschulgesetz wird unser MBA-Lehrgang gerade überarbeitet. Die Möglichkeit zur Anmeldung wird in Kürze verfügbar sein. In der Zwischenzeit ist das Team von incite gerne für Fragen und Vorabinformationen für Sie da. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Ihre Ansprechpartnerin bei incite:

Mag.(FH) Sandra Gassner
Tel.: +43 5 90 900-3795
Mail: sandra.gassner(at)incite.at

Aufgrund des Gesamtumfangs von 60 ECTS können keine Anrechnungen gewährt werden.

Studienstart:

Der nächste Studienstart ist für Herbst 2024 angesetzt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen beträgt in der Regel 12 Personen.

Dauer:

Der Masterlehrgang umfasst 60 ECTS. Die Studiendauer ist auf 3 Semester (18 Monate) ausgelegt. Mit 27 Präsenztagen ist der Aufwand an fixer Präsenzzeit überschaubar gehalten.

Der Masterlehrgang besteht aus fünf Bausteinen:

  • neun Module „Fachwissen im Bereich Wirtschaftsmediation“ (à 3 ECTS)
  • drei Module „Methodik in der Beratung“ (à 3 ECTS)
  • ein Workshop „Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit“ (dieser kann erst nach Absolvierung der Methodikmodule absolviert werden)
  • eine Masterarbeit (12 ECTS)
  • ein kommissionelles Hearing in Form einer Präsentation eines Cases (12 ECTS)

Die Fachberatungsmodule finden einmal pro Jahr statt und starten im Frühling jeden Jahres.

Der Masterlehrgang MBA Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen im Ausmaß von 60 ECTS1 ist auf eine Regelstudiendauer von 3 Semestern (18 Monaten) ausgelegt und wird berufsbegleitend angeboten.

Studienabschnitt Modul ECTS
Fachberatungsmodule
Fachwissen im Bereich Wirtschaftsmediation
Modul 1: Wirtschaftsmediation & Konfliktmanagement 3
Modul 2 - Online: Konfliktprävention & strategisches Konfliktmanagement 3
Modul 3: Kommunikation & Neurowissenschaften 3
Modul 4: Psychologie & Selbsterfahrung 3
Modul 5: Wirtschaftsmediation & Konfliktmanagement Vertiefung 3
Modul 6: Psychologie und Selbsterfahrung Vertiefung 3
Modul 7 - Online: Rechtliche Aspekte der Wirtschaftsmediation 3
Modul 8 - Online: Digitisation in Conflict Management and Online Mediation - auf Englisch 3
Modul 9: Wirtschaftsmediation & Konfliktmanagment Reflexion 3
Prozessberatungsmodule
Methodik in der Beratung
Modul 1: Grundlagen der Prozessberatung 3
Modul 2: Ansätze & Instrumente des Veränderungsmanagements 3
Modul 3: Architektur & Design von Beratungsprozessen 3
Workshop - Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
(Der Workshop kann erst nach Absolvierung der Prozessberatungsmodule absolviert werden)
0
Case Study & Hearing 12
Masterarbeit 12
Summe 60

1Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 1.500 Stunden.

Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 12 ECTS (das entspricht 12*25 Arbeitsstunden) sowie die Präsentation und Verteidigung der Masterarbeit.

Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.

Ihnen wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.

Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.

Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.

Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland

Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration in Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen“ (abgekürzt „MBA) verliehen.

Es handelt sich um einen Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß § 9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung. Somit wird ein akademischer Grad nach österreichischem Recht verliehen, welcher generell international anerkannt und führbar ist.

Deutschland:

Der akademische Grad wird verliehen durch die FH Burgenland (University of Applied Sciences Burgenland). Durch die ANABIN (Datenbank der ZAB - Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) wird die Akkreditierung der University of Applied Sciences Burgenland unter dem Namen Fachhochschulstudiengänge Burgenland bestätigt und mit H+ gewertet.

Gemäß Art 5 des Äquivalenzabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich (BGBl III Nr 6/2004) ist ein akademischer Grad, welcher von einer Hochschule nach österreichischem Recht als Abschluss eines Studiums verliehen wird, auch in der Bundesrepublik Deutschland führbar. Die University of Applied Sciences Burgenland ist eine staatliche Fachhochschule nach österreichischem Recht und der MA ein Mastergrad im Sinne des Art 2 des Äquivalenzabkommens.

Der „Master of Business Administration in Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen“ (abgekürzt „MBA“) ist somit in allen Bundesländern der BRD führbar.

Österreich:

Der „Master of Business Administration in Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen“ (abgekürzt „MBA“) ist in Österreich führbar und zusätzlich in alle öffentlichen Dokumente eintragbar.

Schweiz:

Gemäß Art 3 des Europäischen Abkommens über die Gleichwertigkeit der akademischen Grade und Hochschulzeugnisse, dem die Schweiz beigetreten ist und auch Österreich angehört (BGBl Nr 143/1961 idgF) ist ein akademischer Grad, welcher von einer Hochschule nach österreichischem Recht als Abschluss eines Studiums verliehen wird, auch in der Schweiz führbar. Die University of Applied Sciences Burgenland ist eine staatliche Fachhochschule nach österreichischem Recht und der MA ein akademischer Grad im Sinne des Abkommens.

Der „Master of Business Administration in Wirtschaftsmediation für Unternehmensberater*innen“ (abgekürzt „MBA“) ist somit in der Schweiz führbar.

Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.

Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 13.850,- zuzüglich USt. 

Die Lehrgangsgebühr umfasst die Kursmaterialien in digitaler Form, die Prüfungsgebühr für den jeweils ersten Prüfungsantritt pro Prüfung sowie die bereitgestellte Bewirtung in den Seminarpausen vormittags und nachmittags, das Lunchbuffet (inkl. ein Softgetränk). Darüber hinaus gehende Kosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen (Übernachtung im Hotel etc.).

Es besteht die Möglichkeit einer Teilzahlungsvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass Teilzahlungen nur nach vorheriger Absprache mit incite möglich sind.

Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.

Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.

Lehrgangsleitung :

Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank

In Kooperation mit
incite

incite Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungs GmbH
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
E-Mail: office(at)incite.at 

 


Ihre Ansprechpartnerin bei incite:
Mag.(FH) Sandra Gassner
Telefon: +43 5 90900-3795
E-Mail: sandra.gassner(at)incite.at