
MSc Advanced Physiotherapy & Management

blended
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier
120 ECTS
MSc Advanced Physiotherapy & Management
Der Masterlehrgang MSc Advanced Physiotherapy & Management1 zeichnet sich durch die qualitativ hochwertige Fusion der Physiotherapiekonzepte Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept) und aktive Rehabilitation und Training (ESP® Sportphysiotherapie) in Kombination mit wertvollen Querschnittkompetenzen (Business Administration, Soft Skills) aus. Mit dem berufsbegleitenden Studium erweitern Sie Ihre klinische und fachspezifische physiotherapeutische Expertise und werden zugleich für Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
Absolventen und Absolventinnen sind nach Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt:
- Physiotherapeutische Rehabilitationsprogramme und Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention anhand fachspezifischer Expertise zu konzipieren und laufende Behandlungsinterventionen selbstständig zu evaluieren und zu adaptieren
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Entrepreneurship und Management-Tools im physiotherapeutischen Kontext und im beruflichen Tätigkeitsfeld anzuwenden
- Soziale und persönliche Kompetenzen zu erweitern, unternehmerisches Handeln zu reflektieren und sich durch lebenslanges Lernen kontinuierlich zu verbessern
- Klinische Expertise in Zusammenschau mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bringen
1Lehrgang zur Weiterbildung/Hochschullehrgang gemäß §9 FHStG/FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung gültigen Fassung
Der MSc-Lehrgang mit Start September 2023 ist aktuell ausgebucht.
Sie wollen auf die Warteliste oder sich Ihren Fixplatz für 2024 sichern? Ihr Kontakt beim Physiozentrum berät Sie gerne:
Martin Metz, MA
Lehrgangsleitung
Telefonnummer: +43 (0) 1 3344241
E-Mail: office(at)physio-zentrum.at
Sie interessieren sich für diesen Hochschullehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- Bachelor eines FH-Studiums für Physiotherapie oder
- Diplom einer dreijährigen Akademie für den physiotherapeutischen Dienst oder
- Diplom einer Ausbildung an einer Schule für den physiotherapeutischen Dienst oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis
Bitte beachten Sie: Die Absolvierung einer ESP® Sportphysiotherapie oder Maitland®-Konzept Ausbildung ist KEINE Voraussetzung!
- - -
Bewerber*innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Hochschullehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:
- Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
- Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können
Wir freuen uns über Ihr Interessee!
Der MSc-Lehrgang mit Start September 2023 ist aktuell ausgebucht.
Sie wollen auf die Warteliste oder sich Ihren Fixplatz für 2024 sichern? Ihr Kontakt beim Physiozentrum berät Sie gerne:
Martin Metz, MA
Lehrgangsleitung
Telefonnummer: +43 (0) 1 3344241
E-Mail: office(at)physio-zentrum.at
Bei Hochschullehrgängen im Ausmaß von 120 ECTS können Anrechnungen vorgenommen werden. Als Anrechnungsmaximum von Präsenzzeiten und Teilprüfungen ist ein Workload von 60 ECTS möglich.
Wir können für Sie bereits vor der Anmeldung mögliche Anrechnungen prüfen.
Bei bereits absolvierter Maitland®-Konzept Ausbildung ab Level 2a oder der absolvierten ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung profitieren Studierende von finanziellen Anrechnungen bei den Lehrgangsgebühren und Präsenzerleichterungen.
Umgekehrt ist nach erfolgreichem Abschluss des Masterlehrgangs ein direkter Einstieg in das Level 2a der Maitland®-Konzept Ausbildung und das Level 2 der ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung möglich.
Studienstart:
Der nächste Studienstart ist für September 2023 angesetzt. Der Hochschullehrgang wird abgehalten, sofern zwischen 12 und 30 Teilnehmer*innen angemeldet sind.
Der MSc-Lehrgang mit Start September 2023 ist aktuell ausgebucht.
Sie wollen auf die Warteliste oder sich Ihren Fixplatz für 2024 sichern? Ihr Kontakt beim Physiozentrum berät Sie gerne:
Martin Metz, MA
Lehrgangsleitung
Telefonnummer: +43 (0) 1 3344241
E-Mail: office@physio-zentrum.at
Dauer:
Der Masterlehrgang umfasst 120 ECTS.
Die Studiendauer ist auf 4 Semester (24 Monate) ausgelegt.
Im 1. Studienabschnitt liegt der Schwerpunkt im Modul Advanced Physiotherapy auf der Vermittlung von allgemeinem anatomischen Grundwissen aus den Bereichen Lendenwirbelsäule, Becken und Hüfte. Das Modul Business Administration beschäftigt sich mit Betriebswirtschaftslehre und Buchführung/Rechnungswesen für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen und soll diese auf die Unternehmer*innenrolle vorbereiten. Im Modul Soft Skills wird ein besonderer Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung gelegt, der die Studierenden zu Beginn des Studiums auf ihre vielfältigen Rollen als Therapeut*in, Projektleiter*in und Spezialist*in vorbereiten soll.
Im 2. Studienabschnitt liegt der physiotherapeutische Fokus auf chronischen Erkrankungen sowie Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule und Schulter. Zudem vertiefen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse in den Studienschwerpunkten Business Administration und Soft Skills.
Im 3. Semester beschäftigen sich die Studierende bereits mit Morbiditäten im physiotherapeutischen Kontext. Im Fokus stehen auch die Lendenwirbelsäule und untere Extremität sowie die Halswirbelsäule und obere Extremität/Kopf. Der dritte Studienabschnitt beinhaltet weitere Vertiefungen in den Modulen Business Administration und Soft Skills. Academic Research wird ebenso vermittelt und soll auf die Master Thesis des vierten Studienabschnitts vorbereiten.
Im 4. Studienabschnitt erstellen die Studierenden ihre Master Thesis zu einer studienschwerpunktspezifischen Thematik. Begleitend dazu wird ein Master Thesis Seminar abgehalten.
Der Masterlehrgang MSc Advanced Physiotherapy & Management erfolgt im Blended-Learning-Modus (Präsenz- und Fernlehre) und wird berufsbegleitend angeboten. Er gliedert sich in vier Studienabschnitte:
1. Studienabschnitt:
- Modul Advanced Physiotherapy (20 ECTS)
- Modul Business Administration (6 ECTS)
- Modul Soft Skills (4 ECTS)
2. Studienabschnitt:
- Modul Advanced Physiotherapy (20 ECTS)
- Modul Business Administration (5 ECTS)
- Modul Soft Skills (5 ECTS)
3. Studienabschnitt:
- Modul Advanced Physiotherapy (20 ECTS)
- Modul Business Administration (8 ECTS)
- Modul Soft Skills (2 ECTS)
- Modul Academic Research (3 ECTS)
4. Studienabschnitt:
- Modul Academic Research (3 ECTS)
- Master Thesis (24 ECTS)
Der Masterlehrgang MSc Advanced Physiotherapy & Management im Ausmaß von 120 ECTS ist auf eine Regelstudiendauer von 4 Semestern (24 Monaten) ausgelegt und wird berufsbegleitend angeboten. | ||||
Modul | Studieninhalte | ECTS | Modus | |
1. Semester | ||||
Advanced Physiotherapy | Allgemeine Bindegewebsphysiologie und Wundheilung | 20 | Präsenz & e-Learning | |
Behandlungsplanung / Management Lendenwirbelsäule-Becken-Hüfte | ||||
Klinische Muster Lendenwirbelsäule-Becken-Hüfte: physiotherapeutische Diagnose, | ||||
Analyse und Beurteilungs-Verfahren | ||||
Pathophysiologie Lendenwirbelsäule-Becken-Hüfte | ||||
Trainingslehre | ||||
Business Administration | BWL und Buchführung/Rechnungswesen für Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen | 6 | Präsenz | |
Soft Skills | Selbstorganisation und Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung I | 4 | Präsenz & e-Learning | |
2. Semester | ||||
Advanced Physiotherapy | Chronische Erkrankungen I: Chronische Schmerzpatient*innen | 20 | Präsenz & e-Learning | |
Chronische Erkrankungen II: Stoffwechsel und Cardiopulmonal | ||||
Chronische Erkrankungen III: Arthrose, Osteoporose | ||||
Fallbeispiele | ||||
Klinische Muster der Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule und Schulte | ||||
Business Administration | Strategisches Management | 5 | e-Learning | |
Soft Skills | Kommunikation und Gesprächsführung, Persönlichkeitsentwicklung II | 5 | Präsenz | |
3. Semester | ||||
Advanced Physiotherapy | Chronische Erkrankungen IV: Co-Morbiditäten | 20 | Präsenz & e-Learning | |
Knie-Sprunggelenk-Rehabilitation | ||||
Komplexe klinische Muster der Hals-Brustwirbelsäule und der oberen Extremität/Kopf | ||||
Komplexe klinische Muster der Lendenwirbelsäule-Becken-untere Extremität | ||||
Physiotherapeutische Fallstudien | ||||
Business Administration | Praxisführung, Recht für Physiotherapeut*innen & Marketing | 8 | Präsenz & e-Learning | |
Soft Skills | Präsentationstechniken | 2 | Präsenz | |
Academic Research | Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | Präsenz & e-Learning | |
4. Semester | ||||
Academic Research | Master Thesis (inkl. begleitendes Seminar) | 27 | Präsenz & e-Learning | |
Gesamt | 120 |
Ein ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand des Studierenden von 25 Arbeitsstunden. Der studentische Gesamtaufwand für den Masterlehrgang beträgt damit mindestens 3.000 Arbeitsstunden.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 24 ECTS (das entspricht 24*25 Arbeitsstunden).
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Ihnen wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Science in Physiotherapy“ (abgekürzt „MSc“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 13.700,-
- Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG
- exklusive ÖH-Beitrag
Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:
- Nutzung der Studienplattform mit allen studienrelevanten Inhalten
- Zugang zur Online-Bibliothek
- Studienservice
- Prüfungsgebühren
- Betreuung der Master Thesis
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung
:
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Bettina Schauer-Frank
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Lehrgangsleitung & Stellvertretende Vorsitzende des Kollegiums
Telefon: +43 57705-5121
E-Mail: bettina.schauer-frank(at)fh-burgenland.at


In Kooperation mit
Physiozentrum
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH
Mariannengasse 14/TOP 1+2
1090 Wien
Ihr Ansprechpartner bei der Physiozentrum für Weiterbildung GmbH:
Martin Metz, MA
Telefon: +43 (0) 1 33 44 241
E-Mail: office(at)physio-zentrum.at