
MBA Excellence in Management

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
120 ECTS
MBA Excellence in Management
Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Management1 ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab.
1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (05.09.2023) gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen MBA-Lehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist in Kürze möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den MBA-Lehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 120 ECTS können bis zu 30 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Studienbeginn:
Starten Sie jetzt! Bei diesem Fernstudium sind Sie an keine festen Semesterzeiten oder zeitlichen Fristen gebunden.
Dauer:
Die Regelstudiendauer ist auf 24 Monate (4 Semester) ausgelegt.
Flexibles Lernen:
Sie selbst bestimmen, wann Ihr Studium beginnt, wie lange es dauert und wann Sie sich fit fühlen, eine Prüfung zu absolvieren. Somit können Sie Ihr Studium flexibel an Ihre beruflichen Erfordernisse anpassen. Ebenso bietet das Fernstudium Eltern und Menschen mit Betreuungspflichten eine Alternative, Studium und Kindererziehung zu vereinbaren. Entdecken Sie eine Welt der Möglichkeiten: Neben den Pflichtmodulen bieten wir Ihnen die Freiheit, aus einer Vielzahl von über 30 Wahlmodulen zu wählen und so Ihre ganz persönliche und vielseitige Lernerfahrung zu gestalten.
Der Lehrgang wird als asynchrones Fernstudium mit Tutor*innenbegleitung durchgeführt. Die Leistungsüberprüfung erfolgt entweder in Form einer klassischen Klausur, die videoüberwacht von einem selbst gewählten Standort aus oder in einem Prüfungszentrum durchgeführt werden kann oder in Seminararbeiten/ Fallstudien oder in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs.
Der Hochschullehrgang im Ausmaß von 120 ECTS gliedert sich in vier Abschnitte:
- 1. Abschnitt | Aufgaben im Management | 30 ECTS: 5 Module á 6 ECTS
Der erste Abschnitt des Studiums deckt die ausgewiesenen allgemeinen zu vermittelnden betriebswirtschaftlichen Qualifikationen und fokussiert auf die typischen Führungsaufgaben im Management.
Pflichtmodul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Wahlmodule: Marketing, Personalwirtschaft, Unternehmensfinanzierung, Buchhaltung, Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht, Unternehmensführung, Investitionsplanung und -rechnung, Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Change Management, Finanzmathematik, Investitionsgüter-Marketing, Handelsmarketing.
- 2. Abschnitt | Methodik im Management | 30 ECTS: 5 Module á 6 ECTS
Die angebotenen Lehrmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich Spezialwissen aus dem Bereich der Managementmethoden und -techniken anzueignen.
Pflichtmodul: Strategisches Management
Wahlmodule: Business Planning, Klassisches Projektmanagement, Agiles Projektmanagement, Mergers & Acquisitions, Unternehmensbewertung, Immobilienbewertung, Strategisches und operatives Controlling, Digitale Transformation, Innovationsmanagement.
- 3. Abschnitt | Mensch im Management | 30 ECTS: 5 Module á 6 ECTS
Die angebotenen Lehrmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich Kompetenz in Führung, Kommunikation und Strategischem Denken anzueignen. Das Pflichtmodul „Wissenschaftliches Arbeiten“ bereitet auf die Abschlussarbeit vor.
Pflichtmodule: Wissenschaftliches Arbeiten
Wahlmodule: Leadership und Führungskompetenz, Mitarbeiterführung und Motivation, Arbeits- und Organisationspsychologie, Konfliktmanagement, Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken, Interpersonelle Kommunikation, Zeitmanagement und Selbstorganisation, Emotionale Intelligenz & soziale Kompetenz, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Vortrag, Präsentation und Lernen.
- 4. Abschnitt | Master Thesis | 30 ECTS
Es kommen die Prüfungsordnung der Fachhochschule Burgenland und die Richtlinien zur Erstellung von Masterarbeiten in der geltenden Fassung zur Anwendung.
Abschlussarbeit (24 ECTS): Die Abschlussarbeit folgt der Struktur Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis. Die Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang mit einem Bereich des Lehrganges stehen.
Abschlussprüfung Defensio (6 ECTS): Der Lehrgang schließt mit einer Verteidigung der Masterarbeit ab. Die kommissionelle Prüfung umfasst:- Präsentation der Masterarbeit
- ein Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht sowie
- ein Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte
Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Arbeitsstunden. Der Gesamtaufwand beträgt damit mindestens 3.000 Stunden.
Via Demo-Zugang können Sie sich ein Bild davon machen, wie die Module für Ihr Fernstudium multimedial aufbereitet sind. Testen Sie den Online Campus noch heute – völlig unverbindlich und natürlich kostenfrei!
User: asasdemo
Passwort: AsasDemo1!
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 24 ECTS (das entspricht 24*25 Arbeitsstunden). Hinzu kommt die Verteidigung der Masterarbeit in Form einer Abschlussprüfung im Umfang von 6 ECTS.
Mit der Masterarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Ihnen wird ein*e Betreuer*in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate ab Genehmigung des Konzepts.
Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen.
Die Masterarbeit wird vom Betreuer oder der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Offizieller Abschluss
verliehen von der
FH Burgenland
Den erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 9.900,-
- Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG.
- Zuzüglich ÖH-Beitrag
Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:
- Zugang zum Online-Campus (zentrale Studien- und Prüfungsplattform)
- Diskussionsforen
- Literaturzugang (wwlibs)
- Sämtliche Prüfungsantritt
Auf Grund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandsebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Lehrgangsleitung
:
Mag.a Dr.in Amelie Cserer


In Kooperation mit
ASAS
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
Dragonerstraße 38
4600 Wels
Sie haben Fragen? Ihr Ansprechpartner:
Studienberatung:
Telefon: +43 (0) 7242 55864
E-Mail: info(at)asasonline.com